Das große Summen für ein süßes Naturprodukt

Hochsaison bei den Bienen und Imkern. Passend dazu findest du hier gute Gründe für regionalen Honig und süße Rezeptideen.

Sie machen die Rhön süßer, bunter und lebendiger. Sie sind die stillen Helden hinter jedem Blütenmeer, jedem vollen Obstkorb und echten Rhöner Süßigkeiten. Neben der Bestäubung von Obst- und Gemüse sind die Bienen für ein weiteres Naturprodukt ein wichtiger Lieferant: dem Honig. Je nachdem welche Pflanzen die Bienen anfliegen, hat der Honig eine unterschiedliche Konsistenz und einen anderen Geschmack. Auch Jahreszeit und Witterung haben einen großen Einfluss auf den Geschmack des Honigs.


Nur ECHT aus der Region!

Gut zu wissen, dass es in der Rhön eine Vielzahl an Imkerinnen und Imkern gibt, die mit ihren Bienenvölkern nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz leisten, sondern jährlich qualitativ hochwertigen und leckeren Honig ernten. Zu den typischen Sorten in unserer Region gehören Blütenhonig, Rapshonig, Lindenhonig und Waldhonig. Geschmackliche Abwechslung ist somit in der Rhön garantiert ohne lange Transportwege! Wer Honig vom Imker aus der Region kauft,
• unterstützt die Imker und deren Bienen
• kauft reinen Bienenhonig ohne Zusätze
• verhindert lange Transportwege aus Übersee
• entflieht der Verwirrung aus unterschiedlichen Bezeichnungen und unpräzisen Herkunftsangaben


Honig mit dem Qualitätssiegel Rhön

Die Imker-Partnerbetriebe des Dachmarke Rhön e.V. garantieren: Die Bienen sind im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön unterwegs und tragen zum Erhalt der Rhöner Artenvielfalt bei. Sie erzeugen reinen, hochwertigen Honig – ein wahres Naturprodukt. Als Zeichen dieser Qualität trägt der Honig das Qualitätssiegel Rhön. Damit ist sichergestellt, dass
• die Bienenvölker zur Erzeugung des Honigs innerhalb der fünf Rhön-Landkreise stehen
• der Honig zu 100 % in der Rhön geerntet, geschleudert und abgefüllt wurde
• der Honig eine Qualität über dem gesetzlichen Standard hinaus garantiert. Er ist frei von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln und chemischen Behandlungsmitteln.

Honig ist aus der Rhön bekommt ihr hier!

Eine große Auswahl an Honig von unseren Partner-Imkereien findet ihr außerdem im Biosphärenzentrum Rhön "Haus der Schwarzen Berge" in Oberbach. Tipp: Hier warten viele Rhön-Informationen, regionale Produkte, leckere Kaffee und köstlicher Kuchen & Eis auf Euch!  


Vielseitiger Einsatz in der Küche
Im Schnitt verzehrt jeder Deutsche pro Jahr 1,1 Kilogramm Honig. Dabei wird er nicht nur pur gegessen, denn durch seine Vielseitigkeit ist die Anzahl an Rezepten sehr groß. Es gibt sie für die kalte und warme Küche, zum Backen oder für die Herstellung von Getränken. Während der Honig in der kalten Küche als Brotaufstrich und zum Verfeinern von Müslis, Salatsoßen und Dips zum Einsatz kommt, macht er in der warmen Küche Suppen, Gemüse und Marinaden schmackhaft. Damit hitzeempfindliche Inhaltsstoffe möglichst erhalten bleiben, sollte Honig am Ende der Garzeit hinzugefügt werden. Das Süßen und Aromatisieren von Getränken gelingt mit Honig schnell und einfach. Wie wäre es im Sommer mit einer selbstgemachten Limonade, einem Eistee oder einem leckeren Waldhonig-Eis mit Waldbeeren? Probiert unsere Rezepte gerne aus!


Lust auf mehr?
Du möchtest mehr über den Honig aus der Rhön erfahren? Dann werfe doch mal einen Blick in unsere Genuss-Fibel "Honig"

Die Rhön bietet ein vielfältiges Angebot an regionalem Honig. Eine Auswahl davon gibt es im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach (Foto. Alexander Martin). Die Rhön bietet ein vielfältiges Angebot an regionalem Honig. Eine Auswahl davon gibt es im Haus der Schwarzen Berge in Oberbach (Foto. Alexander Martin).
Die Bienen machen mit ihrer Arbeit unsere Region süßer, bunter und lebendiger (Foto: T. Zitzmann). Die Bienen machen mit ihrer Arbeit unsere Region süßer, bunter und lebendiger (Foto: T. Zitzmann).
Süßer Honig läuft frisch aus der Schleuder (Foto: T. Zitzmann). Süßer Honig läuft frisch aus der Schleuder (Foto: T. Zitzmann).