Schäfereien in der Rhön

Die Rhönschafwochen vom 24.09. – 15.10.2023 laden ein, die Schäfereibetriebe aus dem Netzwerk Dachmarke Rhön kennenzulernen.

Das wollige Schaf mit dem markantem, schwarzen, unbewollten Kopf ist bestens an das Klima und die kargen Hochrhönwiesen angepasst. Von Frühjahr bis zum Herbst ziehen die Rhönschäfer mit ihren Herden über die Bergwiesen der Rhön.

Durch diese besondere Fütterung wird es zu einer Delikatesse. Kenner, wie einst auch der französische König und Feldherr Napoleon Bonaparte, schätzen das Fleisch
des Rhönschafes wegen seines würzigen Geschmackes.

Das Rhönschaf ist nicht nur eine Delikatesse. Es hat die Herzen der Rhöner und die Bergwiesen erobert. Es ist ein Maskottchen mit echtem Mäh(r)wert.

Sie möchten das Rhönschaf und die anderen Schafe in der Rhön kennenlernen? Sie interessieren sich für die Arbeit des Schäfers oder sind auf der Suche nach regionalem Lammfleisch? Dann besuchen Sie unsere Schäfereibetriebe aus dem Netzwerk Dachmarke Rhön.

Während der Genießerwochen werden Erlebnisse rund um das Rhönschaf angeboten. Gleich zum Auftakt am 24. September gibt es ein großes Hoffest bei der BIO-Rhönschäferei Keßler, bei dem man umfangreiche Einblicke in das Schäferhandwerk erhält: Schafe scheren, Hütevorführungen und geführte Wanderung zur Rhönschafherde stehen beispielsweise auf dem Programm.

Neu in den diesjährigen Genießerwochen sind Angebote zum Wollhandwerk wie Filzen, Stricken und Spinnen. Weiterhin gibt es Weideabtriebe und Erlebnisübernachtungen im Schäferwagen oder -zimmern. Schau´mal rein in das Programm, es gibt auch ÖPNV Tipps, bei denen Du erfährst, wie man mit den Buslinien in der Rhön zum Rhönschaf - Angebot kommt.

Das Programm findest du unter www.rhoen.info